Aus der Restaurierungswerkstatt
Die Rekonstruktion der antiken Steindrehbank, die in den letzten Jahren in unserem Museum entwickelt wurde, war im Sommer 2014 zur Gast auf der Saalburg. Ein dort stattfindendes Bildhauersymposium bot den entsprechenden Anlass hierfür. Zusätzlich konnten sich die Besucher des Römerkastells bei Bad Homburg an einem Aktionswochenende Anfang September ausführlich über die lange Zeit vergessene Steinbearbeitungstechnik informieren und die Maschine in Betrieb sehen.
Dabei kamen auch die Steinmetzgesellen der Innung Hessen-Mitte zum Einsatz, die sich nach einer Einführung in die ungewohnte Arbeitstechnik selbst an der Herstellung einer römischen Tischsäule probieren konnten.
Auf der Internationalen Fachtagung für Experimentelle Archäologie (EXAR), die 2014 in Mayen/ Eifel stattfand, wurde die rekonstruierte Steinbearbeitungstechnik der Steindreherei in einem Vortrag dem Fachpublikum vorgestellt. Die am Rande einer solchen Tagung entstehenden Kontakte konnten zum intensiven Informationsaustausch und der Entwicklung neuer Projekte genutzt werden. Eines davon wurde nun umgesetzt und ist im römischen Besucherbergwerk Meurin in der Eifel zu besichtigen. Ein funktionstüchtiger Nachbau der „Frankfurter Steindrehbank“ ist dort ab sofort in Betrieb und kann von den Besuchern ausprobiert werden. Somit befindet sich die Rekonstruktion dieser antiken Steinbearbeitungsmaschine wieder im Kreis der wichtigen Werkzeuge und Baumaschinen, mit denen die Römer ihre Welt aus Stein schufen.
Thomas Flügen
Der erste Nachbau der Frankfurter Steindrehbank in Aktion.
Antike Technikwelt im Römerbergwerk Meurin in Kretz/ Eifel.
© AMF