Archäologisches Museum Frankfurt
  • Info
  • Ausstellungen
    • Die Frankfurter Silberinschrift
    • Die dunkle Seite Roms
    • Dagmar Schuldt: Archäologie der Gedanken
    • Aenigma 2.0
    • Karmeliterkloster – Funde aus den archäologischen Grabungen
    • Spuren der Steine
    • Goldener Apfel
    • Mapping Memories
    • Mithras in Frankfurt – Die Funde aus NIDA
    • Im Glanze Heiliger Stätten – St. Leonhard in Frankfurt am Main
    • Dauerausstellung
    • KAISERPFALZ franconofurd
    • Museum vor Ort
    • Archiv Sonderausstellungen
  • Museum
    • Hintergründe
    • Geschichte
    • Bibliothek
    • Freundeskreis und Ehrenamt
    • Team
    • Shop
    • Publikationen
    • Forschung
      • Conference – Looking through Landscapes
      • Prähistorie
      • Römisches Frankfurt
      • Restaurierung
      • Provenienzforschung
      • METAhub Frankfurt
  • Programm
    • Direktorenführungen
    • Museumsuferfest
    • Workshops – Ferienprogramm
    • franconofurd Sommer
    • Satourday
    • Führungen
    • ARCHAEOkids FRANKFURT
    • Geburtstag im Museum
    • Museum zuhause
  • Vermittlung

Die Frankfurter Silberinschrift

Silberamulett Copyright Archaeologisches Museum Frankfurt Foto Uwe DettmarAlle wichtigen Informationen finden Sie hier.
  • Presse
Featured

Die Frankfurter Silberinschrift

Direktorenführung 
Dr.Wolfgang David

Silberamulett U.Dettmar AMF

Die Frankfurter Silberinschrift aus dem Gräberfeld „Heilmannstraße“ in Frankfurt am Main-Praunheim gibt einen Einblick in die religiöse Vielfalt im römischen NIDA des 3. Jahrhunderts n. Chr. Zahlreiche Jupitersäulen und Altäre, mindestens vier Mithras-Heiligtümer sowie ein ummauerter Kultbezirk im Zentrum der Stadt belegen, dass NIDA zu dieser Zeit ein bedeutendes religiöses Zentrum im Nordosten der Provinz Obergermanien war. Es ist die Blütezeit der Stadt, aber auch eine Epoche des Wandels und der Krisen im Römischen Reich.

Die Führung stellt den herausragenden Fund der Silberinschrift in ihren archäologischen und kulturhistorischen Hintergrund. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf den unterschiedlichen Glaubenswelten der Bewohner und den religiösen Strömungen in NIDA in einer Zeit voller Umbrüche.

direktorenfuehrungDonnerstag, 11. September 2025, 16 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Treffpunkt: Museumsfoyer
Führungsgebühr: 12 € zzgl. erm. Eintritt: 4 € 
Teilnehmerzahl begrenzt! Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Featured

Mithras in Frankfurt – Die Funde aus NIDA

Direktorenführung 
Dr. Wolfgang David

Im Archäologischen Museum Frankfurt sind über das Ende der Sonderausstellung „Mithras – Annäherungen an einen römischen Kult“ hinaus, die Funde aus den berühmten Mithräen von NIDA (heute Frankfurt am Main-Heddernheim) zu sehen. Dies ist möglich dank Ausleihe der seit ihrer Auffindung 1826 zur Sammlung Nassauischer Altertümer gehörenden Steindenkmäler aus den Mithräen I und II von NIDA durch die „Stiftung Stadtmuseum – sam“, mit der das Archäologische Museum Frankfurt eng zusammenarbeitet.

IMG 6638 FotosWolfgangDavid2023.04 2023

Mit vier oder fünf Mithräen gehört NIDA zu den wichtigsten Fundstätten des Mithras-Kultes in den Nordwest-Provinzen des Römischen Reiches.

Sollten Sie also die Sonderausstellung nicht besucht haben, bietet sich weiterhin die Möglichkeit, sich über die neuesten Forschungsergebnisse zum Mithras-Kult und über die Bedeutung von NIDA/Frankfurt für die Mithras-Forschung zu informieren und besonders eindrückliche Objekte wie das große, drehbare Kultbild aus Mithräum I zu bewundern. Dieses ist als Leihgabe der Stiftung Stadtmuseum Wiesbaden zum ersten Mal seit seiner Entdeckung im Januar 1826 in Frankfurt zu sehen.

direktorenfuehrungMittwoch, 17. September 2025, 18:30 Uhr
Führungsgebühr: 12 € / 5 € zzgl. erm. Eintritt: 4 €

  • Info
  • Ausstellungen
    • Die Frankfurter Silberinschrift
    • Die dunkle Seite Roms
    • Dagmar Schuldt: Archäologie der Gedanken
    • Aenigma 2.0
    • Karmeliterkloster – Funde aus den archäologischen Grabungen
    • Spuren der Steine
    • Goldener Apfel
    • Mapping Memories
    • Mithras in Frankfurt – Die Funde aus NIDA
    • Im Glanze Heiliger Stätten – St. Leonhard in Frankfurt am Main
    • Dauerausstellung
    • KAISERPFALZ franconofurd
    • Museum vor Ort
    • Archiv Sonderausstellungen
  • Museum
    • Hintergründe
    • Geschichte
    • Bibliothek
    • Freundeskreis und Ehrenamt
    • Team
    • Shop
    • Publikationen
    • Forschung
      • Conference – Looking through Landscapes
      • Prähistorie
      • Römisches Frankfurt
      • Restaurierung
      • Provenienzforschung
      • METAhub Frankfurt
  • Programm
    • Direktorenführungen
    • Museumsuferfest
    • Workshops – Ferienprogramm
    • franconofurd Sommer
    • Satourday
    • Führungen
    • ARCHAEOkids FRANKFURT
    • Geburtstag im Museum
    • Museum zuhause
  • Vermittlung