Vorschau zur Ausstellung
Menschsein // Die Anfänge unserer Kultur
6. Mai bis 31. Oktober 2021
Wann und wo lassen sich die Anfänge des Menschseins erstmals fassen? Wie wurden wir zu den Menschen, die wir heute sind?
Um diesen zentralen Fragen zur Menschwerdung auf den Grund zu gehen, beleuchtet die Mitmach-Ausstellung den frühesten Abschnitt der kulturellen Entwicklung des Menschen in Afrika, also den Zeitraum von circa 3,3 bis eine Millionen Jahren vor heute. Aus dieser Zeit stammen die ältesten Steinwerkzeuge der Menschheit sowie die frühesten Nachweise für den Umgang mit Feuer. Es ist das Zeitalter aus dem die ersten Fossilbelege unserer eigenen Gattung Homo mit einem Alter von 2,8 Millionen Jahre nachgewiesen sind und sich die erste Steingerätekultur in Afrika etabliert hat. Mit Fundstellen in Asien können wir ab etwa 2 Millionen Jahren vor heute die erste Phase der als ‘Out-of-Africa’ bekannten Ausbreitung des Urmenschen fassen.
Welche entscheidenden Veränderungen haben die einzelnen oder auch die Kombination dieser frühen Innovationen bewirkt? Welche Schritte führten zur weiteren Entwicklung der menschlichen Kultur und damit zur Abgrenzung vom Tier? Kurz: Wo liegen die Ursprünge des Menschseins?
Lässt sich das Menschsein mithilfe von biologischen, sozialen, ökologischen oder kulturellen Merkmalen bestimmen? Zeigt es sich körperlich, im Denken, im Verhalten? Betrachtet man die lange Geschichte der Menschen, dann wird deutlich, wie viele verschiedenartige Entwicklungen im Laufe von Jahrmillionen dazu beigetragen haben, uns zu der vielfältigen Art zu machen, die heute die gesamte Erde bevölkert.
Neben der Präsentation von Originalobjekten ist die Vermittlung zentrales Element der Ausstellung. Zahlreiche interaktive Stationen und die ständig anwesenden Steinzeit-Erklärer ermöglichen eine spannende Vertiefung der Inhalte. Modulartig werden verschiedene Themenkomplexe, wie biologische Entwicklung, Technologie, Sprache, Feuer, Ernährung und Lernen behandelt.
Die Präsentation entsteht in Kooperation mit der Forschungsstelle “The Role of Culture in Early Expansions of Humans” der Heidelberger Akademie der Wissenschaften am Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt/Universität Tübingen sowie Studierenden der Goethe-Universität Frankfurt.